Reinigung, Inspektion, Instandsetzung
Terrassenroste sind in der Regel intensiver Verwitterung ausgesetzt. Dies führt zu Verschmutzungen und zu erheblichen Beanspruchungen des Holzes. Damit der Terrassenrost eine lange Lebensdauer erreichen kann, ist eine jährliche Überprüfung des Zustandes und Reinigung sowie alle zwei Jahre ein lnstandhaltungsservice mit eventuellem Ersatz von schadhaften Teilen erforderlich.
Erstreinigung
Neu montierte Terrassenroste können nach den ersten Regenfällen durch aufstehende Holzfasern leicht aufrauhen. Die aufstehenden Fasern sollten nicht abgeschliffen, sondern durch Bürsten geglättet werden. Würde das Holz erneut geschliffen, könnten nach dem nächsten Regen wiederum Aufrauhungen entstehen.
Periodische Reinigung der Terrassenrost–Bretter
Auf ebenen Flächen sammelt sich im Laufe der Zeit Schmutz an. Ablagerungen von Luftverunreinigungen wie Russ und Staubpartikelen, sowie Blütenstaub bilden eine seifige Schicht. Diese stellt vor allem an schattigen Orten wie z.B. an der Nordseite eines Hauses, unter grossen Bäumen etc. einen guten Nährboden für Algen– und Moosbefall dar.
Nach kalten und schneereichen Wintern kann es zudem sein, dass im Frühling das Holz stellenweise mit einem «Pelz» überzogen ist. Dabei handelt es sich um Holzfasern, die durch den Frost abgeschert wurden. Wird diese Schicht nicht entfernt, so wird der Terrassenrost rutschig und stellt eine Gefahr bei der Nutzung dar.
Am zweckmässigsten werden Terrassenroste mit Wasser und einem Schrubber gereinigt. Für die Reinigung sind chemische Zusätze nicht notwendig. Bei Flächen ab ca. 50 m2 lohnt sich der Einsatz eines geeigneten Reinigungsgerätes.
Heute stehen speziell für Terrassenrost-Bretter konstruierte Bürstmaschinen zur Verfügung. Diese können zum Teil direkt an einen Wasserschlauch angeschlossen werden. Integrierte Schmutzbehälter nehmen den abgewaschenen, abgebürsteten Schmutz auf.
Mit einer auswechselbaren zweiten Bürste kann die gleiche Maschine zum Nachölen/ Einmassieren des Öls oder auch zum Glätten von Aufrauhungen eingesetzt werden.
Bei einer Reinigung mit Hochdruckreinigern ist Vorsicht geboten. Eine direkte Reinigung mit dem Strahl des Hochdruckreinigers solte vermieden werden, weil durch den harten Wasserstrahl die Holzoberfläche beschädigt wird. Gerade weichere Holzarten werden arg in Mitleidenschaft gezogen. Die Folgen sind Unebenheiten.
Diese führen dazu, dass Schmutz noch rascher anhaftet und am Ende das Gegenteil dessen eintritt, was eigentlich beabsichtigt wurde.
Reinigung des Untergrundes
Ein Terrassenrost sollte periodisch, nämlich alle ein bis zwei Jahre, entfernt werden, damit der Untergrund gereinigt werden kann. Durch die Fugen des Terrassenrostes fällt Schmutz, Blütenstaub, Laub etc. und verrottet. Dieses Schmutzsubstrat ist ein idealer Feuchtigkeitsspeicher und bildet dadurch eine zusätzliche
Feuchtigkeitsbelastung der gesamten Terrassenrost-Konstruktion. Entfernbare Terrassenrost-Elemente erleichtern die Pflege und den Unterhalt. Öffnungen, Abläufe und Rinnen sind ebenfalls zu reinigen. damit die Entwässerung des Untergrundes gewährleistet bleibt.
Inspektion
Neben der Reinigung empfiehlt sich eine umfassende Inspektion alle zwei Jahre. Diese beinhaltet die nachstehenden Kontrollen:
– Überprüfung der Terrassenrost-Bretter auf Splitter, aufstehende Risse. Schieferbildungen (Kontrolle der Barfussbegehbarkeit)
– Überprüfung allfälliger Oberflächenbehandlungen auf Abnützung durch Verwitterung und mechanische Beanspruchung
– Überprüfung aller Holzteile auf Anzeichen von Fäulnis infolge holzzerstörenden Pilzbefalls (Feuchtenester. Bildung von Pilzfruchtkörpern, sehr weiche Stellen)
– Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Entwässerung (Verschmutzung. Rinnen, Abläufe)
Instandsetzung
Schadhafte Holzteile sollten repariert oder ausgewechselt werden. Dies ist dann nötig, wenn durch die Terrassenrost–Brettern Verletzungsgefahren besteht, oder bei einem holzzerstörenden Pilzbefall. Jegliche Art von Holz kann davon betroffen sein. Solche Schäden sind das Resultat intensiver Verwitterung. Es ist daher empfehlenswert, bei uns einen Wartungsvertrag abzuschliessen.